Zusammenfassung
Hintergrund Ein Teil der Covid-19-Erkrankten kann über die akute
Krankheitsphase hinaus von persistierenden Symptomen und langfristigen
Krankheitsfolgen (Long Covid) betroffen sein, die wiederum
Teilhabeieinschränkungen zur Folge haben können. Deshalb richtet
sich der Blick verstärkt auf die medizinische Rehabilitation, die mit
Long Covid vor Herausforderungen gestellt wird.
Methodik Es wird eine prospektive, exploratorische Beobachtungsstudie
durchgeführt. Die schriftliche Befragung von
Long-Covid-Rehabilitand*innen findet am Anfang und Ende der
pneumologischen Rehabilitation statt. Ziel der Studie ist die Beschreibung der
Reha-Inhalte und -Ziele, der subjektiven Belastungen, der sozialen und
beruflichen Teilhabe sowie der gesundheitsbezogenen Veränderungen.
Erhoben wurden u. a. krankheitsspezifische Symptome,
Lebensqualität, Teilhabe, psychische Beeinträchtigungen, Fatigue
sowie Leistungsfähigkeit.
Ergebnisse Es nahmen N=221 Long-Covid-Rehabilitand*innen
im Rahmen ihres Heilverfahrens an der schriftlichen Befragung teil. Die
Fragebogenerhebung zeigt am Ende der Rehabilitation bei fast allen
Outcomeparametern signifikante Verbesserungen mit großem Effekt
(p<0.01; ES zwischen 0.76 (Ängstlichkeit) und 1.30 (Fatigue)).
Sämtliche Corona-Symptome, wie Luftnot bei Belastung, Abgeschlagenheit
oder Kraftlosigkeit, verbessern sich signifikant zum Ende der Reha mit ebenfalls
zum Teil großem Effekt. Am häufigsten nennen die
Rehabilitand*innen als Reha-Ziel die Verbesserung ihrer Gesundheit
(92%), Erhöhung ihrer Leistungsfähigkeit (92%)
und Verbesserung der Atemmuskelkraft (78%). Diese Ziele werden von 60
bis 70% erreicht, deutlich weniger Rehabilitand*innen erreichen
die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit (32%) oder eine
bessere Konzentrationsfähigkeit (17%). Die Atemphysiotherapie,
das Ausdauertraining und die Medizinische Trainingstherapie werden als am
hilfreichsten beschrieben. Am Ende der Rehabilitation bewerten 76% ihren
Reha-Erfolg anhand einer Einzelfrage als gut bis ausgezeichnet.
Schlussfolgerungen Die ersten Daten der Studie zeigen, dass
Long-Covid-Patient*innen erheblichen Belastungen ausgesetzt sind. Durch
die medizinische Rehabilitation erleben die Betroffenen medizinische und soziale
Unterstützung und erreichen signifikante Verbesserungen in allen
erfassten gesundheitsbezogenen Zielgrößen.
Abstract
Background Some people suffering from Covid-19 can be affected by
persistent symptoms and long-term consequences of the disease (Long Covid)
beyond their acute phase. Consequently, this can lead to restrictions in
participation. Therefore, the focus is on medical rehabilitation in which Long
Covid is treated as a new challenge.
Methods A prospective, exploratory observational study will be conducted.
The written survey of Long Covid rehabilitants takes place at the beginning and
end of the pneumological rehabilitation. The aim of the study is to describe the
rehabilitation contents and goals, the subjective burdens, the social and
occupational participation as well as the health-related changes. Among other
factors, disease-specific symptoms, quality of life, participation,
psychological impairments, fatigue, and performance were recorded.
Results Long Covid rehabilitants (N=221) participate in the
written survey. At the end of rehabilitation, the questionnaire survey indicated
significant improvements in almost all outcome parameters with a large effect
(p<0.01; ES between 0.76 (anxiety) and 1.30 (fatigue)). All corona
symptoms, such as breathlessness on exertion, fatigue or lack of strength
improved significantly at the end of rehabilitation. Moreover, the rehabilitants
most frequently name the improvement of their health (92%), the increase
of their performance (92%) and the improvement of the respiratory muscle
strength (78%) as rehabilitation goals. In fact, these goals are
achieved by 60 to 70%, significantly fewer rehabilitation patients reach
the restoration of their ability to work (32%) or a better ability to
concentrate (17%). Respiratory physiotherapy, endurance training and
medical training therapy are described as most helpful. At the end of
rehabilitation, 76% rated their rehabilitation success as good to
excellent based on a single question.
Conclusion The first data of the study reveal that Long Covid
rehabilitants are exposed to substantial burdens. Through medical
rehabilitation, the patients experience medical and social support and
experience significant improvements in all recorded health-related outcomes.
Schlüsselwörter
Covid-19 - Long Covid - Corona-Symptome - subjektive Gesundheit - medizinische Rehabilitation
Key words
Long Covid - Covid-19 - corona symptoms - subjective health - medical rehabilitationonline
publiziert 2023